Cookies und andere Tracking-Technologien
Einige unserer Webseiten verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien. Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, das von bestimmten Websites im Browser eines Besuchers gespeichert wird. Eine Cookie-Datei kann Informationen wie eine anonyme Benutzer-ID enthalten, die die Website verwendet, um die von Ihnen besuchten Seiten nachzuverfolgen. Diese anonymen Informationen dienen ausschließlich dazu, festzustellen, ob die auf unseren Webseiten präsentierten Inhalte für unsere Besucher und Kunden nützlich sind. Cloudwerks verknüpft diese Informationen weder mit Daten einzelner Nutzer noch gibt Cloudwerks diese Informationen weiter oder verkauft sie an Dritte.
Tracking-Technologien können Informationen aufzeichnen wie:
- Internetdomänen und Hostnamen
- Internetprotokoll- (IP-) Adressen
- Browser-Software und Betriebssystem
- Click-Stream-Muster
- Daten und Uhrzeiten des Besuchs
Diese Datenschutzrichtlinie legt gemäß der DSGVO fest, wie Cloudwerks Inh. Markus Niewerth („Cloudwerks“) alle Informationen verwendet und schützt, die Sie als Kunde, Nutzer oder Besucher Cloudwerks zur Verfügung stellen.
Cloudwerks ist bestrebt, den Schutz Ihrer Privatsphäre sicherzustellen. Sollten wir Sie um die Angabe bestimmter Informationen bitten, anhand derer Sie identifiziert werden können, können Sie sicher sein, dass diese Informationen ausschließlich im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.
Cloudwerks verfolgt eine strikte Richtlinie zum Schutz der Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen, die wir von unseren Kunden erheben. Wir geben Ihre nicht öffentlichen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig. Sie enthält wichtige Informationen darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Cloudwerks behält sich das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern.
Verantwortlich für diese Datenschutzrichtlinie ist der Inhaber von Cloudwerks und Betreiber dieser Website, Markus Niewerth. (Contact)
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden sich in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Dienst, Websitebetreiber oder Seitenanbieter, erheben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website. Folgende Daten werden auf diese Weise protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
- E-Mail-Adresse
Die Server-Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, z. B. um Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten zu Beweiszwecken aufbewahrt werden, sind sie von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Umgang mit Kontaktdaten
Wenn Sie uns als Websitebetreiber über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren, werden Ihre Angaben gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Art der gespeicherten Kontaktdaten:
- E-Mail-Adresse
- Name
- Telefonnummer
Rechte des Nutzers
Als Nutzer haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen sowie die Einschränkung oder Löschung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Gegebenenfalls können Sie auch Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Widerspruchsrecht und Opt-out
Nutzer dieser Website können ihr Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, jederzeit ausüben.
Wenn Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: markus.niewerth@cloudwerks.de.
Wie lange die oben genannten Informationen gespeichert werden
Wir speichern Abrechnungs- und Vertragsinformationen so lange, wie es das deutsche Steuerrecht vorschreibt. Alle anderen Informationen werden mindestens für die Dauer des bestehenden Geschäftsvertrags sowie weitere drei Kalenderjahre aufbewahrt. Gesetzlich ist es jeder Person gestattet, die Löschung aller über sie gespeicherten Daten zu verlangen. Es ist jedoch zu beachten, dass in diesem Fall keine weiteren Geschäftsbeziehungen mit der betreffenden Partei möglich sind und sämtliche Informationen mindestens bis zur Beendigung bestehender Verträge erhalten bleiben.
